Reicht Euren Veranstaltungsbeitrag ein!
Transformative Bildung lebt von Partizipation und gemeinsamem Engagement. Wir freuen uns auf Euch und laden Euch herzlich ein, Workshop- bzw. Exkursionsangebote bis spätestens 31. Juli 2021 einzureichen!
Wichtig ist uns dabei vor allem, dass die Angebote durch kritische Reflexion Denk- und Handlungsräume eröffnen, bestehende Strukturen zu hinterfragen und zu verändern. Das heißt: Sie sollten transformatives Potenzial haben.
Wir suchen Workshop- und Exkursions-Angebote (keine Vorträge) aus den Themenbereichen:
- Demokratiebildung
- Antidiskriminierung + Gleichberechtigung
- Postkolonialismus
- Bildung für nachhaltige Entwicklung + Globales Lernen
- Gendergerechtigkeit
- Inklusion
- Partizipation
- Bildungsgerechtigkeit
- Ent-Ökonomisierung
Hier eine Beschreibung der Leitfragen und Ziele, die im Fokus stehen sollen:
Format / Angebot | Leitfragen |
---|---|
Workshops “Dimensionen der Transformation”
Fr 15.10.2021 | Was sind die entscheidenden Stellschrauben, die eine strukturelle Veränderung herbeiführen (“Transformationshebel”)?
Was sind die Gelingensbedingungen für eine grundlegende Veränderung zum Positiven in diesem Bildungsbereich (= dem thematischen Bereich, in dem Euer Angebot angesiedelt ist)? → Wichtig sind uns eine positive, zukunftsgerichtete Perspektive und die Möglichkeit des Austauschs und der Diskussion. |
Exkursionen
15.10.2021 | Welche i.S. der Transformation erfolgreichen Lernorte und gelungenen Beispiele der Bildungspraxis können Teilnehmende besuchen?
Gesucht sind Beispiele, die entweder als Exkursionsgruppe im Veranstaltungsort München persönlich besucht werden können oder digital per Videokonferenz im deutschsprachigen Raum. → Wichtig ist uns, dass es Orte/Beispiele sind, die prinzipiell übertragbar (“kopierbar”) sind – auf einen anderen Ort, eine andere Zeit, eine andere Zielgruppe. |
Workshops “Reflexion der Bildungsarbeit und Empowerment“ (Lehrende und Lernende)
Sa 16.10.2021 | Was brauchen wir – junge Menschen wie Erwachsene, Lernende wie Lehrende, Bildungsakteur*innen wie politisch Verantwortliche – damit diese Transformation gelingen kann?
→ Wichtig sind uns Partizipationsmöglichkeiten der Teilnehmenden, Handlungsorientierung und die Einladung zum Perspektivwechsel |
Unser gemeinsamer Anspruch ist, dass diese Angebote möglichst:
- inklusiv sind, also z.B. auch Menschen mit Beeinträchtigungen oder geringem Vorwissen eine Teilnahme ermöglichen.
- divers und vielfältig sind, also Raum für Diskussion, gegenseitige Befruchtung und gegenseitiges Verständnis bieten.
- zukunftsgerichtet sind, also Visionen ermöglichen und “Räume des Machbaren” (Überführung der Vision in die Wirklichkeit) eröffnen.
- multiperspektivisch sind, also die Perspektiven aller einbeziehen – junger Menschen und Erwachsener, Lehrender und Lernender, Bildungs-Schaffender und Bildungsverantwortlicher.
- handlungsorientiert sind, also zu eigenem Handeln befähigen bzw. motivieren.